Akne inversa erkennen1

Die Akne inversa wird gerade im Anfangsstadium häufig mit anderen Erkrankungen der Haut verwechselt, beispielsweise mit der gewöhnlichen Akne (Akne vulgaris). Deshalb und auch weil Betroffene aus Scham lange einen Arztbesuch vermeiden, kann es mehrere Jahre dauern, bis die Diagnose Akne inversa richtig gestellt wird.

Dabei ist eine möglichst frühzeitige Akne-inversa-Diagnose wichtig, denn sie verbessert die Chancen der Betroffenen, eine individuell optimale und langfristig erfolgreiche Therapie zu erhalten. Im Folgenden erfahren Sie, mit welchen Untersuchungen Ärzt:innen eine Akne inversa erkennen und diagnostizieren können.

Anamnese und klinische Inspektion1,2

Im ersten Schritt der Diagnostik fragt die Ärztin oder der Arzt im Anamnesegespräch nach den auftretenden Symptomen wie eine Knotenbildung und Schmerzen unter der Haut. Auch eventuell vorliegende Risikofaktoren wie Rauchen und die Familiengeschichte in Bezug auf Hauterkrankungen sind wichtige Punkte dieses Gesprächs: Sind bereits Eltern oder Geschwister an Akne inversa erkrankt?

Danach folgt die körperliche Untersuchung, eine sogenannte klinische Inspektion der Haut. Ärzt:innen achten hier insbesondere auf Knoten unter der Haut an den für die Akne inversa typischen Stellen (Prädilektionsstellen) wie den Achseln sowie der Genital- und Analregion.

Laboruntersuchung auf Entzündungsparameter im Blut2,3

Auch die Laboranalyse mit der Erstellung eines Blutbildes gehört zur Diagnostik der Akne inversa. Erhöhte Werte von Entzündungsparametern wie dem C-reaktiven Protein (CRP) weisen auf Entzündungsvorgänge im Körper hin. Erhöhte Werte der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) sind ebenfalls ein Signal für solche Entzündungsvorgänge. Zwar beweisen solche erhöhten Werte eine Akne inversa nicht unmittelbar, weil Entzündungen grundsätzlich auch andere Ursachen haben können. Aber im Verbund mit den anderen diagnostischen Schritten sind diese Laborwerte wichtige Hinweisgeber.

Abstriche und bildgebende Verfahren2

Weitere wichtige Schritte zur Diagnose der Akne inversa stellen Abstriche und Gewebeproben dar. Bakterien und weitere Erreger lassen sich im Labor anhand von Abstrichen der veränderten Haut und Gewebeproben aus tiefer liegenden Bereichen nachweisen. Moderne bildgebende Untersuchungsverfahren wie die hochauflösende Sonografie (Ultraschall) und die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglichen es Ärzt:innen, die Ausdehnung von Abszessen und Fisteln zu erkennen.

Diagnose Akne inversa: Was jetzt?2

Die Diagnose Akne inversa wirft bei Betroffenen naturgemäß viele Fragen auf: Wie schwerwiegend ist die Erkrankung? Welche Behandlung ist die richtige? Um solche Fragen patientengerecht beantworten zu können, ermitteln Ärzt:innen den Schweregrad der Akne inversa mithilfe eines Scoring-Systems, kurz Score. Der meistgenutzte Score ist der Hurley-Score, der Akne inversa in drei Stadien einteilt. Der ermittelte Schweregrad ist eine wesentliche Grundlage für die folgenden Therapieentscheidungen.

Mindestens genauso wichtig ist die Selbsteinschätzung der Patient:innen: Wie belastend sind auftretende Symptome? Wie wirkt sich die Akne inversa auf die Psyche und das Selbstbewusstsein aus?

Eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltig patientengerechte Therapie ist daher eine gute, unmissverständliche und offene Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. Die sorgfältige Vorbereitung auf das nächste Arztgespräch trägt wesentlich dazu bei.

Eine junge Frau im Gespräch mit ihrem Arzt

REFERENZEN

  1. Just E, Winkler T. Acne inversa: eine seltene Erkrankung mit weitreichenden Auswirkungen für Betroffene. Der Hautarzt. 2021; 72(8): 715-718. https://www.springermedizin.de/acne-inversa/acne-inversa-eine-seltene-erkrankung-mit-weitreichenden-auswirku/19360702, letzter Aufruf am 27.04.2023.
  2. Zouboulis CC et al. S1-Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa. AWMF-Registrierungsnummer: 013-012. Stand: 31.12.2012. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-012l_S1_Acne_inversa_Hidradenitis_suppurativa_2012-12-abgelaufen.pdf, letzter Zugriff am 27.04.2023.
  3. Internisten im Netz (Stand: Mai 2022). Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit. Von www.internisten-im-netz.de abgerufen:https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/blutkoerperchen-senkungsgeschwindigkeit.html, letzter Aufruf am 27.04.2023.